Wie hoch ist Ihr gebundenes Kapital in der Immobilie?
Sollten Sie Ihre vermietete Immobilie verkaufen? Eine Frage der Eigenkapitalrendite und besseren Investitionsmöglichkeiten.
Jeder Investor sollte sich regelmäßig die Frage stellen, ob es sinnvoll ist, seine vermietete Immobilie zu verkaufen. Ein Hauptgrund dafür könnte sein, dass die Immobilie eine zu geringe Eigenkapitalrendite abwirft und es auf dem Markt attraktivere Investitionsmöglichkeiten gibt. Das Kapital, das durch den Verkauf freigesetzt werden kann, ist das gebundene Kapital. Dieses gebundene Kapital entspricht dem Eigenkapital, das in der Immobilie steckt.
Was ist gebundenes Kapital?
Gebundenes Kapital bezieht sich auf das Geld, das in einer Immobilie investiert ist und somit nicht für andere Investitionen oder Ausgaben zur Verfügung steht.
Berechnung des gebundenen Kapitals
Um zu ermitteln, wie viel gebundenes Kapital Sie durch den Verkauf Ihrer Immobilie freisetzen können, verwenden Sie folgende Formel:
Komponenten der Berechnung:
- Aktueller Immobilienwert: Der derzeitige Marktwert Ihrer Immobilie, ermittelt durch eine professionelle Bewertung oder Vergleich ähnlicher Objekte in der Umgebung.
- Gesamtinvestition: Alle Ausgaben seit dem Kauf der Immobilie, einschließlich des Kaufpreises, Kaufnebenkosten, Renovierungs- und Modernisierungskosten und sonstigen Ausgaben.
- Eingesetztes Kapital: Der Betrag, den Sie aus eigener Tasche für den Kauf und die Instandhaltung der Immobilie aufgewendet haben.
- Kumulierte Tilgung: Der Gesamtbetrag der bereits zurückgezahlten Tilgungsraten.
Beispielberechnung
Stellen Sie sich vor, Sie besitzen eine Immobilie, deren aktueller Marktwert 500.000 Euro beträgt. Ihre Gesamtinvestition beläuft sich auf 450.000 Euro, Sie haben 100.000 Euro Eigenkapital investiert und bisher 50.000 Euro des Darlehens getilgt. Die Berechnung des gebundenen Kapitals sieht wie folgt aus:
In diesem Beispiel hätten Sie 200.000 Euro gebundenes Kapital, das Sie durch den Verkauf Ihrer Immobilie freisetzen könnten.
Eigenkapitalrendite vs. Investitionsmöglichkeiten
Wenn Ihre Immobilie eine niedrige Eigenkapitalrendite abwirft, könnte es ratsam sein, den Verkauf in Betracht zu ziehen. Die freigesetzten Mittel können dann in andere, rentablere Investitionen fließen. Es ist wichtig, den Immobilienmarkt und alternative Anlagemöglichkeiten kontinuierlich zu beobachten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Fazit
Regelmäßig zu überprüfen, ob Ihre vermietete Immobilie noch die gewünschte Eigenkapitalrendite erzielt, ist eine entscheidende Maßnahme für jeden Investor. Durch die Freisetzung des gebundenen Kapitals können Sie neue, potenziell lukrativere Investitionsmöglichkeiten erschließen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kapital stets effizient eingesetzt wird und Sie von den besten Renditen profitieren.
